Zwetschgenmarmelade mit Zimt

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die köstliche Kombination aus saftigen Zwetschgen und aromatischem Zimt mit diesem einfachen Rezept für Zwetschgenmarmelade. Diese Marmelade ist nicht nur ein großartiger Begleiter für Ihr Frühstücksbrot, sondern auch eine perfekte Zutat für Torten und Desserts in der kalten Jahreszeit. Lassen Sie sich von den warmen Gewürzen verzaubern und genießen Sie den vollmundigen Geschmack dieses hausgemachten Aufstrichs.

Theresa Baumann

Erstellt von

Theresa Baumann

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-26T10:12:03.182Z

Diese Zwetschgenmarmelade bringt den Geschmack des Herbstes in Ihr Zuhause. Mit dem Hinzufügen von Zimt, einem wärmenden Gewürz, wird die Marmelade zu einem besonderen Genuss.

Die besten Zwetschgen für die Marmelade

Für ein perfektes Ergebnis ist die Auswahl der Zwetschgen entscheidend. Ideal sind reife, saftige Früchte, die nicht zu überreif sind. Achten Sie darauf, frische Zwetschgen zu wählen, die fest und ohne Druckstellen sind. Diese geben Ihrer Marmelade nicht nur einen vollmundigen Geschmack, sondern sorgen auch für eine attraktive Farbe und Textur.

Eine Mischung aus verschiedenen Zwetschgensorten kann ebenfalls spannend sein. Probieren Sie zum Beispiel die aromatische Hauszwetschge in Kombination mit der süßeren Italianischen Zwetschge. So erhalten Sie eine interessante Geschmacksvielfalt, die Ihrer Marmelade das gewisse Etwas verleiht.

Wenn Sie die Zwetschgen aus dem eigenen Garten verwenden können, umso besser! Selbstgeerntete Früchte schmecken in der Regel intensiver und sorgen dafür, dass Ihre Marmelade zu einem echten Highlight wird.

Tipps zum richtigen Einkochen

Das Einkochen von Marmelade erfordert etwas Aufmerksamkeit, ist aber mit den richtigen Tipps ganz leicht umsetzbar. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kochutensilien und Gläser gut gereinigt und sterilisiert sind, um die Haltbarkeit Ihrer Marmelade zu gewährleisten. Verwenden Sie am besten einen großen, breiten Topf, damit die Fruchtmasse gleichmäßig erhitzt werden kann.

Eine gute Methode, um den Garzeitpunkt zu testen, ist der sogenannte 'Geliertest'. Nehmen Sie einen Löffel der Marmelade und geben Sie ihn auf einen kalten Teller. Ziehen Sie mit einem Löffel durch die Marmelade – bleibt die Fläche zusammen, ist die Marmelade fertig.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, achten Sie darauf, die Gläser bis zum Rand zu füllen, da Luft die Bildung von Schimmel begünstigen kann. Eine Zeit von 10 bis 15 Minuten nach dem Abfüllen das Glas auf den Kopf zu stellen, kann ebenfalls helfen, eventuell vorhandene Keime abzutöten.

Verwendung und Kombinationen

Zwetschgenmarmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch ein vielseitiges Element in der Küche. Sie eignet sich hervorragend als Füllung für Torten und Gebäck – die feine Süße und der Hauch Zimt bringen eine ganz besondere Note in Ihre Desserts.

Ein weiterer kreativer Ansatz ist die Kombination von Zwetschgenmarmelade mit Käse. Probieren Sie sie einmal mit einem milden Ziegenkäse oder einem würzigen Blauschimmelkäse. Die süßen und salzigen Aromen harmonieren perfekt und bringen eine spannende Variation auf den Tisch.

In der kalten Jahreszeit können Sie die Marmelade auch erwärmen und über Pfannkuchen oder Waffeln servieren. Mit einem Klecks Sahne oder Joghurt verfeinert wird diese Kombination sicher zum Highlight Ihres Frühstücks oder Brunchs.

Zutaten

Hier sind die benötigten Zutaten für die Zwetschgenmarmelade mit Zimt:

Zutaten

  • 1 kg Zwetschgen
  • 400 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1 Paket Gelfix 1:1

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten frisch und von bester Qualität sind.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten, um die Marmelade zuzubereiten:

Zwetschgen vorbereiten

Die Zwetschgen entsteinen und grob hacken.

Marmelade kochen

Die vorbereiteten Zwetschgen mit Zucker, Zitronensaft und der Zimtstange in einen großen Topf geben. Zum Kochen bringen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.

Gelfix hinzufügen

Das Gelfix einrühren und nach Packungsanweisung weiterkochen. Die Zimtstange entfernen.

Abfüllen

Die heiße Marmelade in sterilisierten Gläsern abfüllen und sofort verschließen.

Die Marmelade sollte gut kühl und dunkel gelagert werden.

Gesunde Aspekte der Zwetschgen

Zwetschgen sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie enthalten viele wertvolle Vitamine, vor allem Vitamin C, sowie Ballaststoffe, die verdauungsfördernd wirken. Zudem haben sie einen hohen Wassergehalt, was sie zu einem erfrischenden Snack macht.

Die häufige Verwendung von Zimt in der Marmelade ist ebenfalls kein Zufall. Zimt hat antioxidative Eigenschaften und kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Diese Kombination macht die Zwetschgenmarmelade nicht nur zu einem Genuss, sondern auch zu einer gesunden Wahl für Ihre täglichen Mahlzeiten.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Um die Haltbarkeit Ihrer selbstgemachten Zwetschgenmarmelade zu gewährleisten, lagern Sie die Gläser kühl und dunkel. Unter optimalen Bedingungen ist die Marmelade bis zu einem Jahr haltbar. Achten Sie beim Öffnen eines Glases auf Anzeichen von Schimmel oder Veränderungen im Geruch.

Sobald die Marmelade geöffnet ist, sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 4-6 Wochen verzehrt werden. Nutzen Sie am besten einen sauberen Löffel, um eine Kontamination zu vermeiden und die Qualität zu erhalten.

Variationen und kreative Rezeptideen

Wenn Sie ein bisschen mit den Aromen experimentieren möchten, versuchen Sie, weitere Zutaten hinzuzufügen. Eine Prise Ingwer oder Nelken kann der Marmelade eine ganz eigene Note verleihen. Für eine exotische Variante können Sie auch einen Schuss Rum oder Vanilleextrakt einarbeiten.

Denken Sie daran, dass Zwetschgenmarmelade nicht nur für süße Kreationen geeignet ist. Sie kann auch in herzhaften Gerichten verwendet werden, wie zum Beispiel als Begleiter zu gebratenem Fleisch oder im Rahmen von einer Sauce. Seien Sie kreativ und entdecken Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen diese köstliche Marmelade bietet!

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Marmelade ohne Zucker machen?

Es wird empfohlen, Zucker zu verwenden, um die Konsistenz und den Geschmack zu optimieren.

→ Wie lange hält sich die Marmelade?

Ungeöffnet hält sich die Marmelade etwa ein Jahr. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 4 Wochen verzehren.

Zwetschgenmarmelade mit Zimt

Entdecken Sie die köstliche Kombination aus saftigen Zwetschgen und aromatischem Zimt mit diesem einfachen Rezept für Zwetschgenmarmelade. Diese Marmelade ist nicht nur ein großartiger Begleiter für Ihr Frühstücksbrot, sondern auch eine perfekte Zutat für Torten und Desserts in der kalten Jahreszeit. Lassen Sie sich von den warmen Gewürzen verzaubern und genießen Sie den vollmundigen Geschmack dieses hausgemachten Aufstrichs.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten

Erstellt von: Theresa Baumann

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Gläser

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 1 kg Zwetschgen
  2. 400 g Zucker
  3. 1 Zimtstange
  4. Saft von 1 Zitrone
  5. 1 Paket Gelfix 1:1

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Die Zwetschgen entsteinen und grob hacken.

Schritt 02

Die vorbereiteten Zwetschgen mit Zucker, Zitronensaft und der Zimtstange in einen großen Topf geben. Zum Kochen bringen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.

Schritt 03

Das Gelfix einrühren und nach Packungsanweisung weiterkochen. Die Zimtstange entfernen.

Schritt 04

Die heiße Marmelade in sterilisierten Gläsern abfüllen und sofort verschließen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien pro Portion: 150 kcal