Wiener Schnitzel
Hervorgehoben unter: Hausmannskost
Entdecken Sie die klassische Zubereitung des Wiener Schnitzels, ein traditionelles österreichisches Gericht, das mit seinem zarten Kalbfleisch und der knusprigen Panade ein absoluter Genuss ist. Einfach in Mehl, Eiern und Semmelbröseln gewendet und dann goldbraun gebraten, ist dieses Rezept perfekt für festliche Anlässe oder ein gemütliches Abendessen zu Hause. Servieren Sie es mit Zitronenscheiben und einem frischen Salat für das perfekte kulinarische Erlebnis.
Die Herkunft des Wiener Schnitzels
Das Wiener Schnitzel ist ein emblematisches Gericht der österreichischen Küche und hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Historisch wird dem Gericht eine italienische Herkunft zugeschrieben, das als ‘Cotoletta alla Milanese’ bekannt ist. Die Anpassung und Verbreitung des Rezepts in Wien führte zu seiner heutigen Form und Beliebtheit. Heute ist das Wiener Schnitzel nicht nur in Österreich, sondern weltweit bekannt und geschätzt.
Die Zubereitung des Wiener Schnitzels erfordert Tradition und Handwerkskunst. Besonders wichtig ist die Wahl des Kalbfleischs, das Ideal für eine zarte und saftige Konsistenz. Nicht jede Panade ist gleich; sie muss leicht und knusprig sein, um die Geschmackskomponenten harmonisch zu vereinen. Ein echtes Wiener Schnitzel wird immer aus hochwertigem, sorgfältig vorbereitetem Fleisch hergestellt.
Tipps zur Zubereitung
Um ein perfektes Wiener Schnitzel zu kreieren, ist die richtige Technik entscheidend. Achten Sie darauf, die Schnitzel gleichmäßig dünn zu klopfen, damit sie gleichmäßig garen. Eine Pferdelederrückenrolle oder speziellen Fleischklopfer kann hierbei sehr hilfreich sein. Zudem sollten Sie darauf achten, das Fleisch gut mit Salz und Pfeffer zu würzen, um den vollen Geschmack zu entfalten.
Beim Panieren ist Geduld gefragt. Lassen Sie jedes Schnitzel nach dem Wenden in Mehl, Eiern und Semmelbröseln gut haftenswert, damit sich die Panade beim Braten nicht löst. Das Erhitzen des Butterschmalzes oder Öls sollte moderat erfolgen. Zu heißes Fett kann die Panade verbrennen, während zu kühles Fett das Schnitzel ölig machen kann.
Beilagen für das Wiener Schnitzel
Das Wiener Schnitzel wird traditionell mit frischen Zitronenscheiben serviert, die dem Gericht eine frische Note verleihen. Die Synergie zwischen der zitronigen Frische und der knusprigen Panade ist unerreicht. Darüber hinaus eignet sich ein leichter, knackiger Salat hervorragend als Begleitung, um die reichhaltigen Aromen des Schnitzels auszugleichen.
Für ein rustikales Flair können Sie auch Petersilienkartoffeln oder Erdäpfelsalat als Beilage in Betracht ziehen. Beide Optionen passen perfekt zu einem zusätzlichen Hauch von Butter und frischen Kräutern, die die reichhaltigen Texturen des Schnitzels ergänzen.
Zutaten
Zutaten für Wiener Schnitzel
Zutaten
- 4 Kalbsschnitzel
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- 150 g Semmelbrösel
- Salz
- Pfeffer
- 150 g Butterschmalz oder Öl zum Braten
- Zitronenscheiben zum Servieren
- Frischer Salat als Beilage
Zubereitung
Zubereitung
Schnitzel vorbereiten
Die Kalbsschnitzel vorsichtig klopfen, bis sie gleichmäßig dünn sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Panieren
Das Mehl auf einen Teller geben. Die Eier verquirlen und auf einen zweiten Teller geben. Die Semmelbrösel auf einen dritten Teller geben. Jedes Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann in den Eiern tauchen und schließlich in den Semmelbröseln panieren.
Braten
In einer großen Pfanne das Butterschmalz oder Öl erhitzen. Die panierten Schnitzel portionsweise goldbraun braten, etwa 4-5 Minuten pro Seite.
Servieren
Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen und dann mit Zitronenscheiben und frischem Salat servieren.
Häufige Fehler vermeiden
Einer der häufigsten Fehler bei der Zubereitung von Wiener Schnitzel ist die Verwendung von zu hohem oder zu niedrigem Öltemperatur. Um dies zu vermeiden, können Sie einen kleinen Test mit einem Brotstück machen; wenn es sofort anfängt zu brutzeln, ist das Öl heiß genug. Die Schnitzel sollten auch nicht überfüllt in der Pfanne liegen, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Nicht-Würzen des Fleisches. Die Gewürze sollten gleichmäßig verteilt werden, um das volle Aroma zu entfalten. Außerdem könnte die Verwendung von vorgefertigten Semmelbröseln die gewünschte Knusprigkeit beeinträchtigen. Frisch geriebene Semmelbrösel bieten oft eine bessere Textur und Geschmack.
Wiener Schnitzel variieren
Für eine kreative Variante des klassischen Wiener Schnitzels können Sie anstelle von Kalbfleisch auch Hühnchen oder Schweinefleisch verwenden. Diese Alternativen bieten unterschiedliche Geschmäcker und Texturen, die ebenso köstlich sind. Bei der Verwendung von pikanterem Fleisch kann auch die Panade variiert werden, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
Eine weitere interessante Möglichkeit ist, das Schnitzel mit verschiedenen Kräutern oder Gewürzen in der Panade zu verfeinern. Versuchen Sie zum Beispiel, getrocknete Kräuter wie Oregano oder Rosmarin hinzuzufügen, um dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksdimension zu geben. Experimentieren Sie mit verschiedenen Fetten, etwa Olivenöl für einen etwas anderen Geschmack, der gut zu den mediterranen Einflüssen passt.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Falls Sie Reste vom Wiener Schnitzel haben, ist es wichtig, diese richtig zu lagern. Wickeln Sie die Schnitzel in Frischhaltefolie und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf, wo sie bis zu zwei Tage haltbar sind. Bei richtiger Lagerung bleiben sie geschmacklich und qualitativ akzeptabel.
Beim Aufwärmen sollten Sie darauf achten, die Schnitzel nicht in der Mikrowelle aufzuwärmen, da dies die Knusprigkeit der Panade beeinträchtigen kann. Stattdessen eignen sich der Ofen oder eine Heißluftfritteuse besser, um die Schnitzel bei mittlerer Hitze knusprig und warm zu halten. Eine kurze Erwärmung auf etwa 180 Grad Celsius für 10-15 Minuten sollte genügen.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich das Schnitzel auch mit Schweinefleisch zubereiten?
Ja, Sie können anstelle von Kalbfleisch auch Schweineschnitzel verwenden, jedoch wird der Geschmack und die Konsistenz etwas anders sein.
→ Wie lagere ich übrig gebliebenes Schnitzel?
Überreste sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt und binnen 2 Tagen verzehrt werden.
Wiener Schnitzel
Entdecken Sie die klassische Zubereitung des Wiener Schnitzels, ein traditionelles österreichisches Gericht, das mit seinem zarten Kalbfleisch und der knusprigen Panade ein absoluter Genuss ist. Einfach in Mehl, Eiern und Semmelbröseln gewendet und dann goldbraun gebraten, ist dieses Rezept perfekt für festliche Anlässe oder ein gemütliches Abendessen zu Hause. Servieren Sie es mit Zitronenscheiben und einem frischen Salat für das perfekte kulinarische Erlebnis.
Erstellt von: Theresa Baumann
Rezeptart: Hausmannskost
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 4 Portionen
Das brauchen Sie
Zutaten
- 4 Kalbsschnitzel
- 100 g Mehl
- 2 Eier
- 150 g Semmelbrösel
- Salz
- Pfeffer
- 150 g Butterschmalz oder Öl zum Braten
- Zitronenscheiben zum Servieren
- Frischer Salat als Beilage
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Kalbsschnitzel vorsichtig klopfen, bis sie gleichmäßig dünn sind. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Mehl auf einen Teller geben. Die Eier verquirlen und auf einen zweiten Teller geben. Die Semmelbrösel auf einen dritten Teller geben. Jedes Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann in den Eiern tauchen und schließlich in den Semmelbröseln panieren.
In einer großen Pfanne das Butterschmalz oder Öl erhitzen. Die panierten Schnitzel portionsweise goldbraun braten, etwa 4-5 Minuten pro Seite.
Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen und dann mit Zitronenscheiben und frischem Salat servieren.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 400 kcal
- Fett: 25 g
- Eiweiß: 30 g
- Kohlenhydrate: 20 g