Altbayrisches Böfflamott aus dem Kochtopf

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie mit diesem klassischen Rezept für altbayrisches Böfflamott die herzhaften Aromen der bayerischen Küche. Zartes Rindfleisch wird in einer aromatischen Marinade aus Rotwein, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt und geduldig im Kochtopf geschmort. Dieses Gericht ist perfekt für gemütliche Zusammenkünfte und bringt ein Stück bayerische Tradition auf Ihren Tisch. Genießen Sie die Mischung aus saftigen Fleischstücken und einer geschmackvollen Sauce, die sich hervorragend über Kartoffelknödel oder Spätzle servieren lässt.

Theresa Baumann

Erstellt von

Theresa Baumann

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-24T05:35:31.435Z

Die Geschichte des Böfflamott

Böfflamott ist ein traditionelles bayerisches Gericht, das seinen Ursprung in der ländlichen Hausmannskost hat. Ursprünglich wurde es als sättigende Mahlzeit für Arbeiter und Landwirte zubereitet, da es mit einfach verfügbaren Zutaten auskam. Die lange Schmorzeit sorgt dafür, dass das Rindfleisch besonders zart wird und die Aromen der Gewürze und des Weins intensiv zur Geltung kommen.

In den bayerischen Alpen ist das Böfflamott nicht nur eine Speise, sondern auch Teil der Kultur. Bei Festen und Zusammenkünften wird es häufig serviert, um die Gemeinschaft zu stärken und den Genuss der regionalen Küche zu zelebrieren. Man findet es oft auf festlichen Tafeln, wo es als herzhaftes Hauptgericht mit Beilagen wie Kartoffelknödeln oder Spätzle gereicht wird.

Perfekte Beilagen für Böfflamott

Zu einem herzhaften Böfflamott passen vielseitige Beilagen, die dazu beitragen, das Geschmackserlebnis abzurunden. Klassische bayerische Kartoffelknödel vereinen sich perfekt mit der reichen Sauce, während Spätzle mit ihrer weichen Textur die köstlichen Fleischstücke umschmeicheln. Beide Beilagen nehmen die Aromen der umhüllenden Sauce optimal auf und sorgen für ein rundes Gericht.

Eine weitere köstliche Option sind hausgemachte Rotkohl oder gedünstetes Wurzelgemüse, die das Gericht mit ihrer Süße und Säure ergänzen. Diese Beilagen bringen zusätzliche Farbe auf den Teller und machen das Essen zu einem Fest für die Sinne. Denken Sie daran, alles mit einem guten bayerischen Bier oder einem passenden Rotwein zu kombinieren, um das Erlebnis abzurunden.

Tipps zur Zubereitung

Um das Beste aus Ihrem Böfflamott herauszuholen, wählen Sie qualitativ hochwertiges Rindfleisch, das gut durchwachsen ist. Dies sorgt für eine intensivere Geschmacksentwicklung und verhindert, dass das Fleisch beim Schmoren austrocknet. Ein zartes Stück aus der Schulter oder der Brust bringt den authentischen Geschmack des Gerichts zur Geltung.

Die Marinierzeit kann auch entscheidend für den Geschmack sein. Lassen Sie das Fleisch idealerweise über Nacht in der Rotweinmarinade ziehen, damit die Aromen richtig einziehen. Achten Sie darauf, das Gericht langsam und bei niedriger Hitze zu schmoren, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Fleisch auf ein zartes Niveau zu bringen.

Zutaten

Zutaten für Böfflamott

  • 1 kg Rindfleisch, z.B. Rinderbrust oder -schulter
  • 200 ml Rotwein
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Karotten, in Scheiben
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Majoran
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 EL Öl zum Anbraten

Zubereitung

Fleisch anbraten

Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Kochtopf mit dem Öl scharf anbraten, bis es schön braun ist.

Zwiebeln und Gewürze hinzufügen

Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten. Dann das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.

Mit Wein ablöschen

Mit Rotwein ablöschen und den Bratensatz lösen. Karotten, Lorbeerblätter und Majoran hinzugeben.

Eintopf köcheln lassen

Mit der Rinderbrühe aufgießen, gut umrühren, salzen und pfeffern. Das Gericht bei niedriger Hitze mindestens 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

Variationen des Böfflamott

Jede Region hat ihre eigenen Variationen des Böfflamott, die sich durch unterschiedliche Gewürze oder Zutaten unterscheiden können. In einigen Haushalten wird auch ein Schuss Essig oder etwas Zucker hinzugefügt, um die Süße und die Säure perfekt ins Gleichgewicht zu bringen. Außerdem verwenden einige Köche statt Rinderbrühe ein Gemisch aus Rinder- und Gemüsebrühe für zusätzliche Tiefe.

Eine vegetarische Variante kann ebenfalls zubereitet werden, indem anstelle von Rindfleisch Seitan oder ein anderes pflanzliches Protein verwendet wird. Durch die Kombination mit reichhaltigen Gemüsebrühen und aromatischen Kräutern kann der Geschmack auch ohne Fleisch zur Geltung kommen und ist dennoch sehr zufriedenstellend.

Kochen für Gäste

Sollten Sie planen, Gäste zu bewirten, ist das Böfflamott ein hervorragendes Gericht, das sich leicht vorbereiten lässt. Sie können die Marinade und das Anbraten des Fleisches bereits am Vortag erledigen und es über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am Tag Ihres Festes müssen Sie das Gericht lediglich zum Kochen bringen und dann slow cooken lassen, während Sie sich um Ihre Gäste kümmern.

Stellen Sie sicher, dass Sie das Gericht schön anrichten, um den rustikalen Charme zu betonen. Ein paar frische Kräuter oder eine dekorative Beilage aus Gemüse können das Gericht aufwerten. Vergessen Sie nicht, die passenden Getränke bereitzustellen, um das bayerische Erlebnis zu vervollständigen.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Böfflamott auch im Slow Cooker zubereiten?

Ja, das Rezept kann im Slow Cooker zubereitet werden. Garen Sie es auf niedriger Stufe für 6-8 Stunden.

→ Welches Fleisch eignet sich am besten?

Rinderbrust oder -schulter sind ideal für dieses Rezept, da sie beim Schmoren schön zart werden.

Altbayrisches Böfflamott aus dem Kochtopf

Entdecken Sie mit diesem klassischen Rezept für altbayrisches Böfflamott die herzhaften Aromen der bayerischen Küche. Zartes Rindfleisch wird in einer aromatischen Marinade aus Rotwein, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt und geduldig im Kochtopf geschmort. Dieses Gericht ist perfekt für gemütliche Zusammenkünfte und bringt ein Stück bayerische Tradition auf Ihren Tisch. Genießen Sie die Mischung aus saftigen Fleischstücken und einer geschmackvollen Sauce, die sich hervorragend über Kartoffelknödel oder Spätzle servieren lässt.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 20 Minuten

Erstellt von: Theresa Baumann

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten für Böfflamott

  1. 1 kg Rindfleisch, z.B. Rinderbrust oder -schulter
  2. 200 ml Rotwein
  3. 2 Zwiebeln, gewürfelt
  4. 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  5. 2 Karotten, in Scheiben
  6. 2 EL Tomatenmark
  7. 1 Liter Rinderbrühe
  8. 2 Lorbeerblätter
  9. 1 TL Majoran
  10. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  11. 1 EL Öl zum Anbraten

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Kochtopf mit dem Öl scharf anbraten, bis es schön braun ist.

Schritt 02

Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten. Dann das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.

Schritt 03

Mit Rotwein ablöschen und den Bratensatz lösen. Karotten, Lorbeerblätter und Majoran hinzugeben.

Schritt 04

Mit der Rinderbrühe aufgießen, gut umrühren, salzen und pfeffern. Das Gericht bei niedriger Hitze mindestens 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 650 kcal pro Portion
  • Protein: 45 g
  • Fett: 36 g
  • Kohlenhydrate: 30 g